Języki
| język ojczysty | - | die Muttersprache | 
| język obcy | - | die Fremdsprache | 
| język światowy | - | die Weltsprache | 
| mniejszość narodowa | - | die sprachliche Minderheit | 
| jązyk narodowy | - | die Nationalsprache | 
| język urzędowy | - | die Amtssprache | 
| język danego kraju | - | die Landessprache | 
| języki germańskie | - | germanische Sprachen | 
| norma językowa | - | die sprachliche Norm | 
| język literacki | - | die Hochsprache | 
| język potoczny | - | die Umgangsprache | 
| język pisany | - | die geschriebene Sprache | 
| język mówiony | - | die gesprochene Sprache | 
| dialekt | - | die Mundart | 
| zasób słownictwa | - | der Wortbestand | 
| wymowa | - | die Aussprache | 
| składnia | - | die Syntax | 
| szyk zdania | - | die Wortfolge | 
| słownictwo | - | der Wortschatz | 
| rodzimy użytkownik języka | - | der Muttersprachler | 
Sprache und Ausbildung
Fremdsprachen lernen – Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Russisch, eine Sprache können, sprechen, beherrschen, einen Sprachkurs machen, besuchen
Wo/Wie? - in der Schule, in einem Spracheninstitut, Regeln, Grammatik, Wortschatz lernen, Kursgebühren zahlen
Feriensprachkurs – Ferien und Sprachen lernen verbinden, Sitten und Bräuche, fremde Kulturen kennen lernen
Jugendsprache – Fremdwörter, Modewörter
Schule – Schulbesuch, Schulabschluss, Abitur
Studium/Beruf – Berufsausbildung, Abschluss, Diplom, Weiterbildung-Fortbildung, Aufbaustudium, Fernstudium, Direktstudium, Jobsuche, Bewerbung, Lebenslauf, Berufstätigkeit, Karriere machen, karrierebewusst