Wybierz język witryny

Dialog dla początkujących 26 - Am Ufer des Baches

Opublikowano w Dialogi

Am Ufer des Baches (Nad brzegiem potoku)

 

 

 

1. Es dauerte nicht lange, und sie kamen zu 
der kleinen Brücke, die über einen Bach
führte.
1. Wkrótce (dosł. nie trwało długo) i przyszli
do małego mostu, który prowadził przez
potok.

Da sie müde waren, legten sie sich gleich
im Schatten einer Baumgruppe am Ufer des
Baches ins Gras.

Ponieważ byli zmęczeni, położyli się zaraz
na trawie w cieniu (grupy) drzew nad
brzegiem potoku.
2. "Streckt eure Beine", rief der Vater, "sonst
tun sie euch auf dem weiteren Wege weh!"
2. Wyciągnijcie nogi", zawołał ojciec, "w
przeciwnym razie będą was bolały podczas
dalszej drogi!"
Sie ruhten im Gras und schauten auf die
grünen Blätter der Bäume über sich, auf die
weiten Felder, auf den Bach, auf die Brücke.
Odpoczywali na trawie i patrzyli na zielone
liście drzew nad sobą, na rozległe pola,
na potok, na most.
3. "Und jetzt müssen wir etwas essen", sagte
der Vater und öffnete seinen Ranzen.
3. "A teraz musimy coś zjeść", powiedział
ojciec i otworzył swój tornister.
Die Mutter breitete auf der Erde ein kleines
Tischtuch aus und legte darauf (=auf das
Tischtuch) Brötchen mit Butter, Schinken und
Wurst, süße Kuchen und dunkelrote Kirschen.
Matka rozpostarła na ziemi mały obrus i
położyła na nim (na obrusie) bułeczki z 
masłem, szynką i kiełbasą, słodkie ciastka
i ciemnoczerwone wiśnie.
Der Vater stellte auf das Tischtuch eine
Thermosflasche und fünf kleine Gläser.
Ojciec postawił na obrusie termos i pięć
małych szklanek.

4. "Der Tisch ist gedeckt", sagte die Mutter,
"ihr sollt jetzt essen und trinken.

4. "Stół jest nakryty", powiedziała matka,
macie teraz jeść i pić.

Gretchen, du hast ganz gewiß Hunger. Was
willst du essen?

Małgosiu, ty jesteś z pewnością głodna. Co
chcesz jeść?
Vielleicht zuerst ein Brötchen mit Schinken?"

Może najpierw kanapkę z szynką?"

"Ich danke, Mama!" antwortete Gretchen.
"Ich mag nichts essen.
"Dziękuję, mamo!" odpowiedziała Małgosia.
"Nie mam ochoty (nic) jeść.

Ich habe Durst, gib mir ein Glas Tee!"

Mam pragnienie, daj mi szklankę herbaty!"

5. "Hilde, kannst du auch nicht essen?"
fragte die Mutter.
5. "Hildo, czy ty nie możesz także jeść?",
zapytała matka.
"Nimm dir ein Brötchen! Dann bekommst du
Tee und Kuchen.
"Weź sobie bułeczkę! Potem dostaniesz
herbatę i ciastka.
Siehst du, Willi ißt schon, und ich freue mich
darüber.
Czy widzisz, Willi już je, i ja cieszę się z
tego.
Er hat immer guten Apetit, deshalb sieht er
gut aus.
Ma zawsze dobry apetyt, dlatego wygląda
dobrze."
6. "Darf ich noch um ein Brötchen mit Wurst
bitten?" fragte Willi.

6. "Czy wolno mi jeszcze poprosić o
kanapkę z kiełbasą?" zapytał Willi.

"Du weißt ja, Willi", antwortete die Mutter,
"du kannst essen, soviel du willst."

"Ty wiesz przecież, Willi", odpowiedziała
matka, "(że) możesz jeść, ile chcesz."
"Mama!" bat Gretchen, "gib mir ein Brötchen
mit Schinken! Jetzt kann ich schon essen. Ich
will auch gut aussehen."
"Mamo", prosiła Małgosia, "daj mi bułeczkę
z szynką! Teraz mogę już jeść. Ja chcę
także dobrze wyglądać."

 

Objaśniena

 

1. die Brücke, die .... führte - most, który prowadził  
ihr sollt - powinniście
du willst - chcesz
ich mag - chcę, mam ochotę
du kannst - możesz
ich darf - mogę, wolno mi
du weißt - wiesz

 

Słówka

 

der Appetit (s a.es, Appetite) - apetyt 
ausbreiten, du breitest ... aus, ich breitete ... aus - rozpostrzeć, rozpościerać, rozciągnąć, rozłożyć
aussehen, du siehst ... aus, ich sah ... aus - wyglądać
der Bach (s. a. es, Bäche )  - strumień, potok
die Baumgruppe (-, Baumgruppen) - grupa drzew
bitten (um etwas), du bittest, ich bat - prosić (o co)
das Blat (es, Blätter ) - liść 
das Brötchen (s, -) - bułeczka  
danken, du dankst, ich dankte - dziękować 
darauf - na nim, na niej, na nich 
dauern, du dauerst, ich dauerte - trwać 
der Durst(es) - pragnienie 
die Erde (-, Erden) - ziemia 
gedeckt - nakryty 
das Glas (es, Gläser) - szklanka 
der Hunger(s) - głód 
der Kuchen (s,-) - placek, ciastko 
lange - długo 
der Ranzen (s,-) - tornister 
ruhen, du ruhst, ich ruhte - spoczywać, odpoczywać  
der Schatten (s, -) - cień 
der Schinken (s, -) - szynka 
soviel - ile 
strecken, du streckst, ich streckte - wyciągnąć 
die Thermosflasche (-, Thermosflaschen) - termos 
das Tischtuch (s a.es, Tischtücher) - obrus 
das Ufer (s, -) - brzeg 
weiter - dalej, dalszy 
die Wurst (-, Würste) - kiełbasa

 

Zwroty i wyrażenia

 

auf dem Wege - podczas drogi 
ich habe Hunger - jestem głodny 
ich habe Durst - chce mi się pić, mam pragnienie

 

Gramatyka

 

1. Czasowniki possiłkowe trybu i czasownik wissen.

 


Czas teraźniejszy:
wissen

Bezokolicznik  
wollen

ich will
du willst

er,sie,es will

wir wollen
ihr wollt
sie wollen

 


Czas teraźniejszy:
mögen

Bezokolicznik  
mögen

ich mag
du magst

er,sie,es mag

wir mögen
ihr mögt
sie mögen

 


Czas teraźniejszy:
müssen

Bezokolicznik  
müssen

ich muss
du musst

er,sie,es muss

wir
müssen
ihr müsst
sie müssen

 


Czas teraźniejszy:
sollen

Bezokolicznik  
sollen

ich soll
du sollst

er,sie,es soll

wir
sollen
ihr sollt
sie sollen

 


Czas teraźniejszy:
können

Bezokolicznik  
können

ich kann
du kannst

er,sie,es kann

wir
können
ihr könnt
sie können

 


Czas teraźniejszy:
dürfen

Bezokolicznik  
dürfen

ich darf
du darfst

er,sie,es darf

wir
dürfen
ihr dürft
sie dürfen

 


Czas teraźniejszy:
wissen

Bezokolicznik  
wissen

ich weiß
du weißt

er,sie,es weiß

wir
wissen
ihr wißt
sie wissen

 

Odmiana powyższych czasowników różni się od odmiany innych czasowników. Na przykład w liczbie pojedyńczej czasu teraźniejszego czasownik zmienia w temacie samogłoskę i nie przyjmuje w 1 i 3 os. żadnej końcówki, np sollen - ich (er) soll, wollen - ich(er) - will.
Liczbę mnogą tworzą te czasowniki w sposób regularny z tematu bezokolicznika (patrz powyżej).

 

2. Znaczenie omawianych czasowników.

 

  • Ich habe keinen Appetit und es schmeckt mir nichts. Deshalb mag ich nichts essen. Trotzdem will ich diese Mehlspeise essen.
    Nie mam apetytu i nic mi nie smakuje. Dlatego nie chcę nic jeść. Pomimo to chcę jeść tę leguminę.
  • Wir müssen essen, sonst können wir nicht leben. Wir müssen nicht den Eltern für das Essen danken. Wir sollen es aber tun, es ist unsere Pflicht.
    Musimy jeść, w przeciwnym razie nie możemy żyć. Nie musimy dziękować rodzicom za jedzenie. Powinniśmy to jednak czynić, jest to nasz obowiązek.
  • Es ist warm, ich bin gesund, ich kann also im Bache baden. Die Mutter erlaubt es mir aber nicht, ich darf also nicht baden.
    Jest ciepło, jestem zdrów, mogę się więc kąpać w potoku. Matka mi jednak na to nie pozwala, nie mogę (nie wolno mi) więc się kąpać.
  • Ich weiß, wie schön es draußen ist.
    Wiem, jak pięknie jest na dworze.

 

a) wollen - chcieć (mieć wolę)
mögen - chcieć (mieć ochotę)
b) müssen - musieć (przymus fizyczny)
ich muss - muszę
sollen - mieć obowiązek, powinność
ich soll - powinienem
c) können - móc ( w znaczeniu fizycznym)
ich kann - mogę
dürfen - móc (na podstawie pozwolenia)
nicht dürfen - nie móc (z powodu zakazu)
ich darf - mogę (wolno mi)
du darfst - możesz (wolno ci)
er darf nicht - nie może (nie wolno mu)
d) wissen - wiedzieć

 

Ćwiczenia
(W celu sprawdzenia odpowiedzi w ćwiczeniach klikamy lewym przyciskiem myszy w pustym miejscu gdzie powinna znaleźć się poprawna odpowiedź i przeciągamy myszką w odpowiednim kierunku, poczym wyświetla nam się niebieską czcionką poprawna odpowiedź.)

 

I. Odmień czasowniki w odpowiedniej formie.

wollen

Ich will jetzt arbeiten.
Du willst weiter lernen.
Er will viel lesen.
Wir wollen gleich schreiben.
Ihr wollt ruhig spielen.
Sie wollen trotzdem schlafen.

 

II. mögen

Ich mag nicht essen.
Du magst noch nicht trinken.
Er mag auch nicht fragen.
Wir mögen jetzt nicht antworten.
Ihr mögt nicht mehr lachen.
Sie mögen nicht immer weinen.

 

III. müssen

Ich muss die Jacke kaufen.
Du musst die Hose bekommen.
Er muss die Bluse nähen.
Wir müssen den Rock flicken.
Ihr müsst das Kleid anziehen.
Sie müssen den Mantel ausziehen.

 

IV. sollen

Ich soll in die Stadt gehen.
Du sollst auf das Land kommen.
Er soll an den See fahren.
Wir sollen an den Bach laufen.
Ihr sollt auf die Wiese mitgehen.
Sie sollen auf die Felder mitkommen.

 

V. können

Ich kann schon laufen.
Du kannst noch springen.
Er kann immer gefallen.
Wir können also ruhen.
Ihr könnt ja baden.
Sie können doch warten.

 

VI. dürfen

Ich darf nicht lachen.
Du darfst nicht mehr lächeln.
Er darf noch nicht träumen.
Wir dürfen nicht immer weinen.
Ihr dürft heute nicht schreien.
Sie dürfen jetzt nicht zeichnen.

 

VII. wissen

Ich weiß jetzt alles.
Du weißt heute fast alles.
Er weiß dann nichts.
Wir wissen erst dann fast nichts.
Ihr wißt vielleicht viel.
Sie wissen wieder wenig.

 

VIII. Zamienić na czas przeszły niedokonany:

1. Ich habe einen Ranzen auf dem Rücken. odp: Ich hatte ...
2. Unser Weg ist noch weit. odp: Unser Weg war ...
3. Die Kinder werden mit der Zeit groß. odp: Die Kinder wurden...
4. Wir haben Hunger und Durst. odp: Wir hatten ...
5. Ihr seid den ganzen Tag nicht zu Hause. odp: Ihr wart ...
6. Ich werde durch den langen Weg müde. odp: Ich wurde ...
7. Du hast immer guten Appetit. odp: Du hattest ....
8. Du bist schon am Ufer des Baches. odp:
Du warst ...
9. Ihr werdet glücklich und zufrieden. odp:
Ihr wurdet ...
10. Ihr habt eure Wäsche in den Fächern meines Schrankes. odp: Ihr hattet ...
11. Die Bäume sind manchmal schon im März grün. odp:
Die Bäume waren ...
12. Du wirst nach dem Ausflug auf das Land krank. odp:
Du wurdest ...

 

IX. Utworzyć z bezokoliczników rzeczowniki odsłowne:
Wzór: Gretchen lächelt - das Lächeln Gretchens - Gretchens Lächeln

1. Hugo verspricht. odp: das Versprechen Hugos, Hugos Versprechen
2. Heinz weint. odp: das Weinen Heinzens, Heinzens Weinen
3. Gitta träumt. odp: das Träumen Gittas, Gittas Träumen
4. Hilde verzeiht. odp: das Verzeihen Hildens, Hildens Verzeihen
5. Robert kommt zurück. odp:
das Zurückkommen Roberts, Roberts Zurückkommen
6. Kunz steht auf. odp:
das Aufstehen Kunzens, Kunzens Aufstehen
7. Elisabeth kommt herein. odp: das Hereinkommen Elisabeths, Elisabeths Hereinkommen
8. Lenbre geht mit. odp: das Mitgehen Lenorens, Lenorens Mitgehen

 

X. Zamienić na czas przeszły niedokonany:

1. Die trockenen Hemden liegen schon in der Schublade. odp:
Die trockenen Hemden lagen ...
2. In der Mitte des Zimmers steht ein großer Tisch. odp:
In der Mitte des Zimmers stand ...
3. Sie trägt an warmen Tagen einen kurzen Rock und eine leichte, helle Bluse. odp:
Sie trug ...
4. Sein Hut liegt auf dem Brett im Schrank, seine Hose liegt auf dem Stuhl, neben dem Bett. odp: Sein Hut lag ..., seine Hose lag...
5. Am Morgen kommt der Wind von Osten. odp:
Am Morgen kam ...
6. Sie marschieren lustig einige Kilometer weit zusammen. odp:
Sie marschierten ...
7. Auf den Feldern wächst Getreide. odp:
Auf den Feldern wuchs ...
8. Von einem Ausflug ist bei diesem Wetter keine Rede. odp:
Von einem Ausflug war...
9. In der Nacht ist es kühl. odp:
In der Nacht war ...
10. Dem Kinde tun die Augen weh. odp:
Dem Kinde taten ...


XI. Utworzyć takie pytania, aby odpowiedź na nie stanowiły części zdań wyróżnione tłustym drukiem:

1. Über den Bach führte eine kleine Brücke. odp:
Was führte über den Bach?
2. Am Ufer des Baches wuchsen einige Bäume. odp: Wo wuchsen einige Bäume?
3. Ihre Blätter waren grün. odp:
Wie waren ihre Blätter?
4. Im Schatten der Bäume lagen einige Personen. odp: Wer lag im Schatten der Bäume?
5. Sie aßen Brötchen mit Schinken und Wurst, sie tranken warmen Tee. odp:
Was aßen Sie? Was tranken Sie?
6. Zwischen ihnen lag ein weißes Tischtuch. odp: Wo lag ein weißes Tischtuch?
7.
Um sie herum lagen die Felder. odp: Wo lagen die Felder?
8. Darauf wuchsen Roggen und Weizen. odp: Was wuchs darauf?

 

XII. Odpowiedzieć na pytania do ćwiczenia XI nie zaglądając do książki:

XIII. Streścić czytankę w formie odpowedzi na pytania:

1. Wohin kamen sie? odp - Sie kamen zu einer Baumgruppe am Ufer des Baches.
2. Wohin legten sie sich hier im Schatten der Bäume? odp -
Hier legten sie sich im Schatten der Bäume ins Gras.  
3. Was streckten alle? odp - Alle streckten ihre Beine.
4. Wo breitete die Mutter ein kleines Tischtuch aus? odp -
Die Mutter breitete ein kleines Tischtuch auf der Erde aus.   
5. Was aßen sie auch? odp -
Sie aßen Brötchen mit Butter, Schinken und Wurst. 
6. Was aßen sie auch? odp - Sie aßen auch Kuchen.
7. Was tranken sie? odp -
Sie tranken Tee. 
8. Wer hatte guten Appetit? odp - Willi hatte guten Appetit.
9. Wer aß wenig? odp -
Die Mädchen aßen wenig.